Die GmbH
Gründung der „OÖ Burgenmuseum Reichenstein GmbH“;
Alleingesellschafter: Marktgemeinde Tragwein, vertreten durch Bgm. Josef Naderer
Treuhandvereinbarung mit „Fürst Starhemberg’scher Familienstiftung“, Pfarre Pregarten sowie „Erhaltungs- und Kulturverein Burgruine Reichenstein“
Bestandsvertrag zwischen „OÖ Burgenmuseum Reichenstein GmbH“ und „Fürst Starhemberg’scher Familienstiftung“
Fördervereinbarung zwischen Land Oberösterreich und „OÖ Burgenmuseum Reichenstein GmbH“
Museumsleiterin und Geschäftsführerin der OÖ Burgenmuseum Reichenstein GmbH:
Mag.a Edeltraud Jungwirth
Die Partner
Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich
OÖ Landesmuseum
OÖ Museumsverbund
Bundesdenkmalamt
Agrarbezirksbehörde für Oberösterreich
Volksschule Reichenstein
Stadtgemeinde Pregarten
Marktgemeinde Gutau
Prozessbegleitung und –entwicklung seit 2005: Perspectra Regionalentwicklung GmbH, Grein
Mitarbeiter des Museumskonzeptes
Das wissenschaftliche Team
Mag. Dr. Thomas Kühtreiber, Inst. f. Realienkunde, Krems/Donau: Archäologe und Bauforscher mit dem Schwerpunkt "Burgen"
Mag. Klaus Birngruber M.A., Diözesanarchiv Linz: Historiker
PD Dr. Alice Kaltenberger, Wien: Archäologin, Schwerpunkt "Keramik"
PD Dr. Bernhard Prokisch, OÖLM Linz: Numismatiker und Kunsthistoriker
Mag. Christina Schmid, Linz: Archäologin, Schwerpunkt "Kleinfunde"
Mag. Dr. Manfred Schmitzberger, Naturhistorisches Museum Wien: Archäozoologe
Didaktik: Mag. Susanne Hawlik
Ausstellungsgestaltung: Mag. Christoph Fürst
Grafik: Sibylle Naderer
Planungsteam für den Neubau: Arch. MMag. Norbert Haderer
DI Harald Weiß
Arch. DI Herbert Pointner
Arch. DI Christian Hackl
Lichtgestaltung
Andreas Zoufal
Leihgeber, Exponate
Oberösterreichisches Landesmuseum
Fürst Starhemberg’sche Familienstiftung
Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha’sche Forstverwaltung
Greinburg
Wimsbacher Heimatmuseum, Bad Wimsbach-Neydharting
Kultur- und Heimatverein Scharnstein–Viechtwang
Erhaltungsverein Ruine Falkenstein, Hofkirchen im
Mühlkreis
Digitalisate
Oberösterreichisches Landesmuseum
Österreichisches Staatsarchiv
Österreichische Nationalbibliothek
Oberösterreichisches Landesarchiv
DORIS – Digitales Oberösterreichisches Raum-
Informations-System
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der
frühen Neuzeit, Universität Salzburg
Niederösterreichische Landesbibliothek
Museum Lauriacum Enns
Bayerische Staatsbibliothek
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Kantonsbibliothek St. Gallen, Vadianische Sammlung
Gerhard Reichhalter
Dr. Patrick Schicht
Die Finanzierung
Projektkosten: EUR 2.073.225,--
Förderung „Regio 13“: EUR 1.368.225,--
Förderung ETZ: EUR 535.000,--
Zusatzförderung für Sanierung Kaplanei Reichenstein erwirkt
Rest: Eigenmittel und Eigenleistungen
Der Projektzeitplan
Archäologische Grabungen: April - Oktober 2012
Baubeginn: Sommer 2012
Gestaltung und Umsetzung der Dauerausstellung:
Winter 2012 - Frühling 2013
Eröffnung: 21. April 2013 – parallel zur Landesausstellung in Freistadt